Öffentlicher Abend: Wem gehört das Wasser?



Mittwoch, 10. Oktober 2007 | 20:00 Uhr

Referent

Die Mitwirkenden

Wem gehört das Wasser?

„Wir werden den Wert des Wassers erst erkennen, wenn der Brunnen trocken ist“. Mit diesem Zitat eröffnete Talamann Martha Bächler den öffentlichen Abend der Academia Engelberg vom vergangenen Mittwoch vor rund 200 Zuhörerinnen und Zuhörern aus der Region.

„Bis im Jahr 2015 soll der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen für alle massiv verbessert werden, dies ist eines der acht Millenniumsziele der Uno. Der Kongress der Academia Engelberg bildet eine hervorragende Plattform, um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen“, meinte Martha Bächler weiter. Dass das globale Problem eher in der Verschmutzung und in der Verbesserung der Hygiene zu suchen ist, als im grundsätzlichen Mangel, zeigten Dr. des Barbara Bleisch und Stefan Fischer in ihrer gemeinsamen Einführung auf. So haben 1.1 Milliarden Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Wasser und 2.2 Millionen Menschen sterben jährlich aufgrund der Wasserverschmutzung.

Medienmitteilung: Öffentlicher Abend

Die Mitwirkenden des öffentlichen Abends

Grusswort:
Frau Talammann Martha Bächler

Einführung:
Barbara Bleisch, Philosophin & Mitglied der Studienstiftung
Stefan Fischer, Betriebswirtschafter & Mitglied der Studienstiftung

Moderation:
Ellinor von Kauffungen

Diskusisonsleitung:
Ellinor von Kauffungen, Journalistin

Diskussionsteilnehmer:
Nationalrätin Kathy Riklin der Urner Regierungsrat
Josef Arnold, der Touristiker
Fredy Miller und Prof. Peter Rieder, ETH Zürich

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.