P4-Medizin und web-basierte partizipative Forschung



Mittwoch, 14. September 2011 | 16:00 Uhr

Referent

Uta Francke

Organisation

Stanford School of Medicine

Reporting

Professorin Uta Francke von der Stanford School of Medicine stellte dar, dass in früheren Zeiten die Medizin auf reaktive Massnahmen wie Symptombekämpfung fokussiert war. Heute sei aber eine wahre Revolution in der Medizin im Gange sei. Diese Revolution habe vier Merkmale, die als 4P-Medizin bezeichnet werde: Predictive, personalized, preventive und participatory. Diese neuen Tendenzen würden auch neue Möglichkeiten eröffnen. Der Patient nehme aktiv teil und stelle auch seine Daten zur Verfügung. Beim Vergleich vieler Daten habe man festgestellt, dass die Veränderung verschiedener Gene eigentlich kleine Auswirkungen habe, während die Summe aller Veränderungen und Umwelteinflüsse zu Krankheiten führe, wie zum Beispiel Diabetes. Um in der Forschung voran zu kommen, sei es unerlässlich, neben der Genanalyse auch die Reaktionen und Rückmeldungen der Patienten zu erfassen und diese Daten zu vergleichen. Hierzu spiele die web-basierte partizipative Forschung eine wichtige Rolle.

Uta Francke

1961 Gymnasium Idstein, Germany, Abitur (Baccalaureat)
1961-62 Medical University Medical School at Frankfurt
1962-63 Medical University Medical School at Marburg
1963-66 Medical University Medical School at Munich
1967 Dissertation (Dr.med.): Munich

Postgraduate Training
1967-69 Rotating program, Klinikum rechts der Isar, Munich, Germany
1969-70 Resident in Pediatrics, Children’s Hospital of Los Angeles
1970-71 Postdoctoral Fellow in Medical Genetics, University of California
1971-73 Postdoctoral Fellow in Medical Genetics, University of California, San Diego, CA
1991 Cold Spring Harbor Course on Computational Genomics

Academic, Research and Hospital Staff Appointments
1973-78 Assistant Professor of Pediatrics, University of California San Diego
1975-78 Director of Medical Genetics, San Diego Children’s Hospital and Health Center
1975-78 Director, Cytogenetics and Cell Genetics Laboratory, Department of Pediatrics,
University of California San Diego
1978-85 Associate Professor of Human Genetics and Pediatrics, Department of Human
Genetics, Yale University School of Medicine, New Haven, CT
1985-88 Professor of Human Genetics and Pediatrics, Yale University School of
Medicine, New Haven, CT
1978-88 Attending Physician, Clinical Genetics Service Yale-New Haven Hospital,
New Haven, CT
1984-85 Visiting Scientist, European Molecular Biology Laboratory Heidelberg, Germany
1989-96 Professor of Pediatrics, Stanford University School of Medicine
1989-2000 Professor of Genetics and Investigator, Howard Hughes Medical Institute,
Stanford University School of Medicine, Stanford, CA
1989- Medical Staff, Stanford University Hospital, Stanford, CA
1989- Medical Staff, Lucile Salter Packard Children’s Hospital, Stanford
1989-2005 Director, Interdepartmental Medical Genetics Training Program, Stanford
University School of Medicine, Stanford, CA
1997-98 Co-Director, UCSF/Stanford Medical Genetics Residency Program
2001- Professor of Genetics and Pediatrics, Stanford University School of Medicine

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.