Grenzen, Ordnung und Veränderung



Mittwoch, 12. Oktober 2016 | 10:30 Uhr

Referent

Wilfried von Bredow

Organisation

Philipps-Universität Marburg

Reporting

Prof. Wilfried von Bredow, von der Philipps-Universität Marburg beschäftigte sich in seinem Vortrag mit Grenzen zwischen politischen Einheiten.

“Politische und Verwaltungsgrenzen ordnen das Zusammenleben der Menschen. Diese räumliche Ordnung findet man in allen Kulturen“, ging Wilfried von Bredow zu Beginn des Vortrags auf Grundsätze politischer Grenzen ein.

Welchen Einfluss hat die Globalisierung auf die politischen Grenzen? Wie soll mit den Vor- und Nachteilen offener Grenzen umgegangen werden? Inwieweit ist die EU mit den Innengrenzen ein Sonderfall? Welche Rolle spielen politische Religionen bei der Gestaltung von Landesgrenzen?

Antworten zu diesen Fragen erhalten Sie im Video zum Referat.

Wilfried von Bredow

Geboren 1944 auf Schloss Heinrichsdorf, Kreis Neustettin, studierte er nach dem Abitur politische Wissenschaft, Soziologie und Literaturwissenschaft an den Universitäten Bonn und Köln 1964-1968 mit Promotion in Bonn 1968. Danach arbeitete Wilfried von Bredow von 1969 bis 1972 als wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität Bonn.

Von 1972 bis 2009 hielt er eine Professur für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Er war von 1975 bis 1977 Vizepräsident der Philipps-Universität und absolvierte längere Forschungsaufenthalte und hielt Gastprofessuren u. a. in Oxford, Toulouse, Lille, Toronto; Saskatoon (Kanada), Chiayi (Taiwan).

1994 wurde ihm der John F. Diefenbaker Award des Canada Council  verliehen und 1999 der Dr. h.c. von der Laurier University in Ontario, Kanada. Er war 2008/09 Senior Fellow am A. Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald und ist seit 2010 Professor an der Geneva Graduate School of Governance.

Prof. Wilfried von Bredow veröffentlichte zur Aussenpolitik Deutschlands, zum Verhältnis Militär/Gesellschaft und Sicherheitspolitik und zur politischen Theorie. Jüngere Buchveröffentlichungen: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2006, 2. Aufl. 2008; Politische Urteilskraft (zus. m. Thomas Noetzel). Wiesbaden 2009. Grenzen. Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen. Darmstadt 2014. Sicherheit, Sicherheitspolitik und Militär. Deutschland seit der Vereinigung. Wiesbaden 2015.

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.

Medienpartner