Engelberger Dialoge 2025

23. & 24. Oktober 2025 in Engelberg

Die Engelberger Dialoge 2025 waren dem Thema „Langlebigkeit: Fortschritt oder Realitätsverlust?“ gewidmet.

Langlebigkeit prägt unsere Zeit und damit verbunden auch die Leistungsfähigkeit.

Inmitten technischer Innovation klammern wir uns zum Teil an das Vergangene – ein Balanceakt zwischen Bewahrung und dem Mut zur Veränderung. Während die Lebenserwartung der Menschen steigt, scheint die Technik immer kurzlebiger zu werden. Fortschritt oder Realitätsverlust?

Der kostenlose Event fand im Kursaal Engelberg statt. Jede und Jeder ist an unserer Fachtagung herzlich willkommen.

Rückblick Engelberger Dialoge

Das Programm der Engelberger Dialoge 2025 finden sie hier:

Programm Engelberger Dialoge 2025

Der ausführliche Bericht über die verschiedenen Referate von KommunikationsWerkstatt GmbH Beatrice Suter folgt.

 

 

Am öffentlichen Abend diskutierte eine gut besetzte Runde über Altersstrategien. Sie sprachen über das biologische und chronologische Alter, verlängerte Arbeitsmöglichkeiten, was ein gutes Leben im Alter ist sowie über die medizinischen Verlängerungs-Möglichkeiten.

Eröffnet durch Herrn Mike Bacher, Engelberger Talammann und der Präsidentin der Academia Engelberg Frau Prof. Dr. Verena Briner. Die Veranstaltung wurde mit einem Schlummertrunk abgeschlossen.

Öffentlicher Abend

Moderation: Daniel Brunner, Stiftungsratsmitglied

– Dr. Josef Hess, Regierungsrat Kt. Obwalden

– Patrice Riedo, Geschäftsführer Missionshaus Bethlehem, Immensee

– Dr. Christina Röcke, Wissensch. Geschäftsführerin & Co-Direktorin, Healthy Longevity Center & Zentrum für Gerontologie, Uni Zürich

– Matteo Rossier, Geschäftsführer Verein Zeitgut Obwalden, Sarnen

– Prof. Dr. Ferdinand von Meyenn, Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich

 

Rückblick Mitteilung öffentlicher Abend 2025

Flyer öffentlicher Abend 2025

Forum

Das Forum der «Engelberger Dialoge 2025» fand auch dieses Jahr an zwei Tagen statt. Am Donnerstagnachmittag, 23. Oktober 2025 ab 13:00 Uhr sowie am Freitag, 24. Oktober 2025 ganztags. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik präsentierten in Engelberg Szenarios und Lösungsvorschläge.

 

Flyer Engelberger Dialoge 2025 

Michèle Schönbächler im Interview mit Brigitte Breisacher: Synergien der Generationen: wie die Alpnach Norm vom Austausch profitiert

 

 

Die nächsten Engelberger Dialoge finden am Donnerstag 22.10.2026 ab 13.00 Uhr
und Freitag 23.10.2026 ganztags statt.
Das Thema „Konnektivität & Vernetzung“ steht im Mittelpunkt.

Ausstellung HSLUBuild to Last: Strategien für Regeneratives Design

Donatoren und Partner

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.