Die Zukunft des Sozialstaates



12. Wissenschafts Dialog

vom 15. bis 17. Oktober 2013

08:00

Vorankündigung

Prof. Dr. h.c. Jürg Krummenacher

08:30

Stimmen der Teilnehmer

Teilnehmer der Konferenz

09:00

Registrierung der Teilnehmer

10:15

Eröffnung der Konferenz

Hans Groth

Präsident des Stiftungsrates

11:00

Vorsitz: Hans Groth

Der Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung

Gerhard Bäcker

Universität Duisburg-Essen

11:45

Vorsitz: Hans Groth

Solidarität und/oder Sockelgleichheit. Wie gerecht ann der Sozialstaat sein?

Georg Kohler

Universität Zürich

12:40

Mittagessen

14:00

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Von der Arbeiterfrage zum Sozialstaat. Ein Rückblick

Brigitte Studer

Universität Bern

14:45

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Josef Schmid

University of Tübingen

15:30

Kaffeepause

16:00

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Braucht es den Sozialstaat überhaupt?

Franz-Xaver Kaufmann

Universität Bielefeld

16:45

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Sind gerechte Gesellschaften glücklicher?

Richard Wilkinson

University of Nottingham

18:30

Nachtessen

20:00

Vorsitz: Dominik Galliker

Öffentlicher Abend: Wo liegen die Grenzen des Sozialstaates?

Die Mitwirkenden

22:00

Schlummertrunk

06:30

Morgenaktivität «In the Spirit of the Location»

08:30

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Kein europäisches Sozialmodell oder Sozialstaat ohne Arbeit? Zukunftsoptionen moderner Wohlfahrtsgesellschaften

Bernd Marin

European Centre for Social Welfare Policy and Research, Vienna

09:15

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Armut trotz Reichtum

Ueli Mäder

Universtität Basel

10:00

Kaffeepause

10:30

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Generationenbeziehungen – Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen

François Höpflinger

Universität Zürich

11:15

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Bedingungen der Wohlstandsproduktion in Familien

Heidi Stutz

Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS

12:15

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Wohlfahrtsstaat aus internationaler Perspektive 

Ewa Björling

Minister of Trade, Stockholm

12:45

Mittagessen

14:00

Vorsitz: Rainer Egloff

Plenumsdiskussion einer Gruppe junger Wissenschaftler

Junge Wissenschaftler aus Frankreich, Griechenland, Schweden und Schweiz

15:30

Vorsitz: Rainer Egloff

Präsentationen

Junge Studenten

17:15

Abendveranstaltung auf dem Titlis

06:30

Morgenaktivität «In the Spirit of the Location»

08:30

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts

Heiner Flassbeck

UNCTAD, Genf

09:15

Vorsitz: Jürg Krummenacher

In die Bildung investieren: Frühkindliche Bildung als (Armuts-)Prävention

Margrit Stamm

Universität Fribourg

10:00

Kaffeepause

10:30

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Demografische Entwicklung und die Folgen

Jürg Krummenacher

Hochschule Luzern

11:15

Vorsitz: Jürg Krummenacher

Herausforderung für den Schweizer Sozialstaat

Jürg Brechbühl

Bundesamt für Sozialversicherungen

12:30

Schlusswort und Ausblick

Hans Groth

Präsident des Stiftungsrates

12:45

Stehlunch

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.