Engelberger Dialoge 2023

26. & 27. Oktober 2023 in Engelberg

 

 

Die Vorbereitungen für die «Engelberger Dialoge 2023», die sich dem Thema Plastik widmen, laufen bereits jetzt auf Hochtouren.

Wussten Sie, dass in der Schweiz jährlich ca. eine Million Tonnen Kunststoff verbraucht wird und im gleichen Zeitraum 780‘000 Tonnen Plastikabfall anfallen, das heisst 127 kg pro Person? Experten stellen die Vorteile des leichten, dehnbaren, unverwüstlichen Produktes gegenüber den Nachteilen.

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet dies für die Natur und uns Menschen? Verschmutzt sind nicht nur die Meere, auch unsere Ackerböden sind mit Mikro- und Nanoplastik übersät. Forscher werden dieses Problem beleuchten, jedoch auch vom Versuch berichten, neue Materialien zu entwickeln.

 

Jetzt anmelden

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.