Programm - ENGELBERG DIALOGUES
Das Für und Wider der Migration ist derzeit ein Streitpunkt in Europa. Für die Einen wird die Einwanderung als eine Quelle des wirtschaftlichen Wohlstands und als eine vielversprechende Lösung für die Probleme im Zusammenhang mit einer alternden Bevölkerung angesehen.
Für andere bedeutet Migration Sozialtourismus und Wohlfahrtsverlust. Und wieder andere fürchten, dass die Einwanderung Arbeitsplätze koste und die kulturelle Identität bedrohe, was zu einer Revolte führen würde, wie das Brexit-Votum beweist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob die Einwanderung kontrolliert werden sollte und, wenn ja, mit welchen Mitteln.
Um aus dem dichten Dickicht widerstreitender Argumente und Positionen neue Wege zu finden, veranstaltete die Stiftung Academia Engelberg vom 14. bis 17. Oktober 2018 in Engelberg, Schweiz, die «ENGELBERG DIALOGUES 2018» zum Thema Migration.
Ziel der «ENGELBERG DIALOGUES 2018» war es, einem internationalen Publikum aus Akademikern, Unternehmern und Politikern eine Plattform zu bieten, sich mit den verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven der Migration auseinanderzusetzen.
Die «ENGELBERG DIALOGUES 2018» wurden ausschliesslich in Englisch gehalten und bestanden aus drei Elementen:
1. Eine zweitägige Autumn Academy für junge Forscher (d. H. Doktoranden und Postdocs) aus verschiedenen akademischen Bereichen und Ländern,
2. Ein halbtägiger Workshop, bei dem Akademiker, Geschäftsleute, politische Entscheidungsträger und eine interessierte Öffentlichkeit eingeladen werden, um ihre Ansichten in einem lebhaften Diskurs zu teilen,
3. Ein eintägiges Forum, in dem die Ergebnisse der vergangenen Tage und die Beiträge eines internationalen Hauptredners sowie eines Gremiums renommierter Experten weiter entwickelt werden.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse der «ENGELBERG DIALOGUES 2018» sollen die laufende Migrationsdebatte nachhaltig begleiten.
Zum Programm gehörten auch eine Podiumsdiskussion zur Demographie des Engelbergertals, die die Arbeit der Academia Engelberg mit der Region verbinden soll.
Der öffentliche Diskurs und die Interaktion der «ENGELBERG DIALOGUES 2018», boten ein kreatives Umfeld und eine ideale Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und den intergenerationellen Austausch zu fördern
