Der Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung
Dienstag, 15. Oktober 2013 | 11:00 Uhr
Dienstag, 15. Oktober 2013 | 11:00 Uhr
Referent
Organisation
In seinem Referat fragte Professor Gerhard Bäcker von der Universität Duisburg-Essen „Führt die „Globalisierung“ zu einem Ende der Sozialstaaten, so wie sie sich in Europa entwickelt haben? Gerät das „Soziale“ in der Gesellschaft im Kampf um Renditen, Absatzmärkte und Exportquoten unter die Räder? Sind die radikalen Einschnitte in das soziale Netz, die in den südeuropäischen Staaten derzeit exekutiert werden, Vorboten eines allgemeinen Trends?“
Bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen sei es angebracht, sich nicht allein von düsteren Schreckensszenarien leiten zu lassen. Denn es sei nicht abstrakt die „Globalisierung“, die den Sozialstaat unter Druck setze: „Entscheidend ist vielmehr, welche politischen Strategien eingeschlagen werden, um auch unter den Bedingungen ökonomischer, sozialer und demografischer Herausforderungen, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und sozialen Ausgleich miteinander in Einklang zu bringen. Ein europäischer Vergleich zeigt, dass es diese Grundentscheidungen sind, die die Zukunft des Sozialstaates bestimmen“, erläuterte er.
Beim Publikum warfen besonders seine Ausführungen zur Arbeitsproduktivität und den damit zusammenhängenden Lohnsegmenten der einzelnen Länder Fragen auf. Auch die Steuervermeidungsstrategien von Dienstleistungsbetrieben wurden hinterfragt. Welche Auswirkungen haben diese Strategien auf den Sozialstaat?
Sehen Sie sich das Video an und erfahren Sie mehr zum Thema.
Gerhard Bäcker studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Nach Abschluss seines Studiums 1973 war er zunächst Assistent am Seminar für Sozialpolitik an der Universität in Köln und arbeitete in der Forschung am Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Köln. Von 1977 bis 1996 war er wissenschaftlicher Referent im WSI der Hans-Böckler-Stiftung. Er wurde 1981 an der Universität Bremen promoviert. Zwischen 1996 und 2002 lehrte er Politik an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
Gerhard Bäcker war bis Anfang 2012 Professor für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen und von 2005 bis Mitte 2010 leitete er das Dekanat des Fachbereichs für Gesellschaftswissenschaften auf dem Campus in Duisburg. Zugleich war er Stellvertretender Geschäftsführer des Instituts Arbeit und Qualifikation. Seit März 2012 ist er pensioniert und ist als Senior Fellow dem Institut Arbeit und Qualifikation angeschlossen.
Donatoren und Partner
Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.
Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.
Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.
Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.
Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.