Gruppenarbeit – Was ist zu machen und wie machen wir es möglich?
Donnerstag, 11. Oktober 2007 | 11:20 Uhr
Donnerstag, 11. Oktober 2007 | 11:20 Uhr
Referent
Einzelne Aspekte der Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten werden in Workshops vertieft. Unter anderem wird betont: soziologische Erwägungen sind nicht zu unterschätzen. In der Nahrungsmittelproduktion traditionell engagierte Bevölkerungsschichten haben oft keine Wahl und reagieren unter Druck, sie sind oft von staatlichen Zuwendungen abhängig. Die Illusion von Selbstversorgung hält sich auch in Entwicklungsländern: lieber irgendwie produzieren als importieren. Lokale Verwurzelung und Expertise sind genauso wichtig wie theoretische und politische Überlegungen.
Donatoren und Partner
Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.
Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.
Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.