Öffentlicher Abend: Massgeschneiderte Medizin?



Mittwoch, 14. September 2011 | 20:00 Uhr

Referent

Die Mitwirkenden

Chancen und Risiken massgeschneiderter Medizin

„Wir können heute Gensequenzen lesen, aber wir verstehen sie noch nicht. Gewisse Krankheits-Wahrscheinlichkeiten können wir bereits heute aufzeigen. Aber wir wissen nicht, welche Auswirkungen das Zusammenspiel des Krankheitsrisikos und unseres Verhaltens auf unseren Körper hat. Wenn wir das erkennen, öffnen sich für die medizinische Behandlung neue Horizonte“ erläutert Medizin-Professorin Uta Francke, von der Stanford Medical School aus den USA, den aktuellen Stand der Forschung.

„Heute werden Medikamente standardisiert abgegeben: Erwachsene nehmen zwei Tabletten und Kinder eine. Mit personalisierter Medizin wird zuerst geklärt, ob das Mittel für die Person überhaupt geeignet ist, und wenn ja in welcher Dosis der Körper darauf reagieren wird. Dadurch sollte die Suche nach dem richtigen Mittel und der richtigen Dosis für den Patienten ein Ende haben. Erste Erkenntnisse der Wirksamkeit von personalisierter Medizin liegen zum Beispiel bei Brustkrebs oder Diabetes vor“ erläutert Francke die Vorzüge. Welche Kosten dies auslösen wird, dazu gab es unterschiedliche Ansichten. Der Luzerner Alt-Regierungsrat Markus Dürr erwartet eine massive Kostensteigerung, denn bessere Medikamente werden sicher nicht billiger. Einsparungen gebe es wohl durch die Vermeidung von Fehlbehandlungen. Francke entgegnete, dass dank besserer Gesundheitsvorsorge, mehr Bewegung und gesunder Ernährung sehr vieles verhindert werden könne.

Medienmitteilung: Öffentlicher Abend

Die Mitwirkenden des öffentlichen Abends

Diskussionsleitung:
Beat Glogger

Diskussionsteilnehmer:
Uta Francke, Stanford Medical School
Peter Suter, Präsident SAMW
Verena Briner, Chefärztin Kantonsspital Luzern
Markus Dürr, a. Regierungsrat Luzern
Peter Schaber, Universität Zürich

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.