Öffentlicher Abend: Wohin entwickelt sich unser Lebensraum?



Mittwoch, 12. September 2012 | 20:00 Uhr

Referent

Die Mitwirkenden

Wohin entwickelt sich unser Lebensraum?

Landschaftsschutz, verdichtetes Bauen und unbegrenzte Mobilität waren die Stichworte, die am öffentlichen Abend der Academia Engelberg unter dem Titel „Nachhaltige Stadtentwicklung in der Schweiz“ diskutiert wurde. „Die Schweiz verliert jede Sekunde einen Quadratmeter Naturboden. Das Modell des unbegrenzten Wachstums ist überholt. Wir müssen neue Konzepte für urbane Zonen und unberührte Landschaft erarbeiten“, führte Professor Vittorio Lampugnani von der ETH Zürich ins Thema ein. Rund 200 Interessierte aus der Zentralschweiz folgten im Bartholdy-Saal des Hotels Europe der Diskussionsrunde. Darin engagierten sich Prof. Colette Peter von der Hochschule Luzern, Alt-Nationalrat Remo Galli, der Basler Stadtentwickler Thomas Kessler, der ehemalige Stadtpräsident von Zürich Josef Estermann sowie der Obwaldner Regierungsrat Paul Federer. Geleitet wurde die Diskussion durch die Publizistin Esther Girsberger. Beim abschliessenden Schlummertrunk, offeriert vom Hotel Europe/Europäischer Hof wurde noch länger eifrig über Bausünden, Landschaftsschutz, verdichtetes Bauen und die Pendlerströme diskutiert.

Medienmitteilung: Öffentlicher Abend

Die Mitwirkenden des öffentlichen Abends

Begrüssung:
Martin Odermatt, Talammann

Einführung:
Vittorio M. Lampugnani

Diskussionsleitung:
Esther Girsberger

Diskussionsteilnehmer:
Josef Estermann, ehem. Stadtpräsident Zürich
Paul Federer, Regierungsrat, Sarnen
Remo Galli, a.Nationalrat, Bern
Thomas Kessler, Stadtentwicklung Basel
Colette Peter, Hochschule Luzern

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.