Plenumsdiskussion einer Gruppe junger Wissenschaftler



Mittwoch, 16. Oktober 2013 | 14:00 Uhr

Referent

Junge Wissenschaftler aus Frankreich, Griechenland, Schweden und Schweiz

Reporting

Was erwarten 30 junge, engagierte Studenten aus Griechenland, Schweden, Deutschland und der Schweiz von einem Sozialstaat? Wie soll er ausgestaltet sein? Die Antworten darauf wurden in einem vorgängigen Sommercamp erarbeitet und am Mittwochnachmittag in einer raffinierten Videopräsentation aufgezeigt.
Schweden durchlebte seine Krise Anfang der 1990-er Jahre und habe sich heute gut davon erholt. Das Land habe seine Ausgaben drastisch gekürzt. Obwohl die Sozialausgaben auf unter 10 % des jährlichen Bruttoinlandprodukts gesenkt wurden, gehe es den Menschen heute besser.
Mitten in der Krise stecke hingegen Griechenland. Die Studenten berichteten über die Einschränkungen, die sie persönlich erlebten. Beispielsweise erhielten früher Grossfamilien alle zwei Monate eine Unterstützung von 300 Euro. Diese wurde ersatzlos gestrichen. Ärzte seien total unterbezahlt, die Menschen hätten kein Geld mehr für medizinische Leistungen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 46 %, bei den Jugendlichen wesentlich höher. Studenten wüssten heute nicht, ob sie nach dem Studium je eine Stelle finden würden.
Als neue globale Komponente schlugen die Studenten einen generationenübergreifenden Wissenstransfer vor. Denn der Sozialstaat solle nicht nur zu einer Umverteilung von Geld führen, sondern auch Wissen und Erfahrung sollen weiter gegeben werden.
Die zunehmende Überalterung der Gesellschaft bereitete den Jungen ebenfalls Sorge: „Ihre wirtschaftliche und finanzielle Macht könnte das Mitspracherecht der Jungen in Fragen überstimmen, die ihre Zukunft massgeblich betreffen.“
Bei der anschliessenden Fragerunde wollten die Besucher wissen, warum die Jugendlichen nicht sauer seien auf die Älteren, die ihr Geld aufbrauchen? Machten sie sich eventuell zu wenig Gedanken über ihre Rente? Die Antworten der jungen Wissenschaften finden Sie im Video und in den Präsentationen.

Prezi-Präsentation

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.