Sprache, Raum und Grenzen



Freitag, 14. Oktober 2016 | 11:45 Uhr

Referent

Peter Auer

Organisation

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Reporting

Prof. Peter Auer von der Universität in Freiburg, ging in seiner Präsentation der Frage nach, wie gross die Bedeutung der politischen Grenze für die Sprache sei.

Entgegen der Erwartung, habe die Übereinstimmung von politischen und sprachlichen Grenzen im 20. Jahrhundert  zugenommen und im 21. Jahrhundert nicht abgenommen. Das habe vor allem zwei Gründe: „Erstens haben sich die Standardsprachen zulasten der Dialekte verbreitet. Zweitens gab es Anpassung der Staatsgrenzen an die Sprachgrenzen.“

Die Entwicklung zu einer Standardsprache veranschaulichte Peter Auer am Beispiel des Grenzgebiets am Rhein zwischen dem Elsass und Baden-Württemberg.

Die exakten Ausführungen zu der Entwicklung zu einer Standardsprache und was Peter Auer zum „Sonderfall Schweiz“ sagt, könnt Ihr dem Video entnehmen.

Peter Auer

Seine akademische Ausbildung erhielt er an den Universitäten Köln, Manchester und Konstanz, wo er auch als Assistenzprofessor für Allgemeine Sprachwissenschaften amtete. Von 1992 bis 1998 war er Professor für Deutsche Linguistik an der Universität Hamburg.

Seit 1998 hat Prof. Peter Auer einen Lehrstuhl für Deutsche Linguistik an der Universität Freiburg (Deutschland) inne, wo er auch als einer der Direktoren des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) waltete. Er hat umfangreiche Forschung über die Zweisprachigkeit, Lautlehre und Mundartforschung, die Satzlehre, das Zusammenspiel und die gesprochene Sprache aus einer syntaktischen Perspektive betrieben und zahlreiche durch Drittmittel geförderte Forschungsprojekte zu diesen Themen geleitet.

Zu den von ihm veröffentlichten Büchern gehören Bilingual Conversation (1984), Phonologie der Alltagssprache (1990), Language in Time (1999, mit Elizabeth Couper-Kuhlen und Frank Müller), Sprachliche Interaktion (1999), Türkisch sprechen nicht nur die Türken: über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie  in Deutschland (mit Inci Dirim, 2004) und Aphasie im Alltag (mit Angelika Bauer).

Peter Auer ist der (Mit-)Herausgeber 12 akademischer Bücher (u.a. The Handbook on Language and Space, 2010 [mit J.E. Schmid] und The Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication, 2007 [mit Li Wei]) und hat über 100 Artikel in sprachlichen Fachzeitschriften und Sammelbänden geschrieben.

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.

Medienpartner