Wachsender Einfluss von Pervasive Computing
Donnerstag, 16. Oktober 2003 | 9:10 Uhr
Donnerstag, 16. Oktober 2003 | 9:10 Uhr
Referent
Organisation
In den letzten Jahren hat die Zahl der Handhelds wie Handy’s, Palm’s etc. explosionsartig zugenommen. Schätzungen gehen davon aus, dass bald mehr dieser Geräte als PC’s im Gebrauch sind. Welches sind die Auswirkungen dieser Entwicklung? Was ist nützlich, wo ist Vorsicht angebracht?
Dr. Krishna Nathan (*1962) ist Direktor am Forschungslabor von IBM in Zürich. Er trat 1991 in die IBM ein und war in verschiedenen Forschungs- und Managementfunktionen im Bereich Pen-Computing, Handschrift-Erkennung, neue mobile Plattformen und verwandte Anwendungen am T.J. Watson Research Center tätig. Von 1999 bis 2001 war Dr. Nathan Direktor für Consumer Voice Systeme in der Software-Gruppe und hier zuständig für den weltweiten Vertrieb, das Marketing und die Entwicklung der Produktpalette Sprachtools von IBM. Vor seinem Wechsel in seine heutige Position war er als Assistent des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden von IBM tätig.
Dr. Nathan studierte am Massachusetts Institute of Technology Elektrotechnik mit Master-Abschluss. Promotion in Electrial Sciences an der Brown-Universität.
Donatoren und Partner
Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.
Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.
Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.