Warum Demokratie? Eine philosophische Verteidigung gegen die subtilsten unter ihren Verächtern



Mittwoch, 13. Oktober 2010 | 16:30 Uhr

Referent

Günter Abel

Organisation

TU Berlin

Reporting

In seinem Referat stellte Professor Günter Abel von der TU Berlin die Frage, ob die Gesellschaft die Gründe für ein Demokratieverständnis jenseits des Zwangs der Dichotomie zwischen metaphysischem Absolutismus und gleichgültigem Relativismus liefern könne. Er forderte, dass man vom gesamten Bild des politischen Raums als Raum der Wahrheit und Wissen wegkommen müsse. Man müsse die Politik eher als einen Ort von Meinungen und Überzeugungen verstehen. Werde man systematisch davon abgehalten, die Wahrheit zu besitzen, sei dies der Anfang einer pluralistischen und perspektivischen Ethik zwischenmenschlicher Beziehungen und der politischen Herrschaftsform. Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Globalisierung und Interkulturalität werde dies noch offensichtlicher. Die Aufgabe bestehe darin aufzuzeigen, dass Demokratie die politische Form sei, die zu dieser Struktur passe. Er sprach darüber, dass angesichts dieser Ausgangslage der demokratische Ethos zunehmend rationale Akzeptanz und somit Plausibilität und Fundiertheit erlange. Einfach, aber bedeutend sei die Tatsache, dass verschiedene Personen, Gruppen, Gesellschaften und Kulturen offensichtlich verschiedene Ansichten und Perspektiven haben können. Dabei sei die Demokratie die einzige Herrschaftsform, die für ihr Handeln Verantwortung übernehme.

Referat von Prof. Günter Abel

Günter Abel

Günter Abel, geboren 1947 in Homberg (D), studierte 1968-75 Philosophie, Geschichte, Romanistik, Politische Wissenschaft an den Universitäten Marburg, Lausanne, Freie Universität Berlin.

1971-74 Forschungsaufenthalte in Paris
1974 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1976 Promotion
1981 Habilitation in Philosophie
1982 Heisenberg Stipendiat
1987 Professor für Philosophie der TU Berlin
1990 Gastprofessor an der Harvard Universität
1994-97 Dekan der philosophischen Fakultät der TU Berlin
1995-99 Gründungsdirektor des interdisziplinären Frankreich-Zentrums der TU Berlin
1999-2001 Vizepräsident der TU Berlin
Seit 2008 Leiter des Innovationszentrums Wissensforschung der TU Berlin

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.