Wird die ganze Welt zur Stadt?
Mittwoch, 12. September 2012 | 11:00 Uhr
Mittwoch, 12. September 2012 | 11:00 Uhr
Referent
Organisation
Professor Dieter Läpple von der HafenCity Universität Hamburg unterstrich, dass das 21. Jahrhundert offensichtlich das Jahrhundert der Städte sei. Die Bevölkerung werde mit einem Wachstum der urbanen Welt konfrontiert werden. In den kommenden Jahrzehnten werden mehr Leute in den Städten leben als auf dem Land. 95% dieses Wachstums sei jedoch weder in Europa noch in Amerika, sondern in Entwicklungsländern in Afrika und Asien. Das wiederum bedeute, dass viele Stadtbewohner in Slums leben werden. Nicht nur das Epizentrum der Armut verschiebe sich dadurch in die Stadt, auch die Umweltprobleme zentrieren sich in die urbanen Zentren, wie zum Beispiel die Luftverschmutzung.
Es müssten Möglichkeiten fokussiert werden, die die Produktion zurück in die zu Stadt bringen. Es müsste Wege zur Förderung der urbanen Landwirtschaft geben, um die Sicherheit der Ernährung für die arme Stadtbevölkerung zu gewährleisten. Städte müssten ihre Abhängigkeit von fossiler Energie durch immer mehr energieeffiziente Quellen ersetzen. Sie müssten lernen mit erneuerbarer und dezentral produzierte Energie zu funktionieren. Aber in erster Linie müssten die Konzepte der Moderne neu definiert werden. Das eröffne neue Möglichkeiten für die Städte und Gemeinden. Die Städte der Zukunft werden viele verschiedene Gesichter und eine Vielfalt an Formen haben. In den kommenden Transformationsprozessen werde es entscheidend sein, neue Chancen zu eröffnen, um den Bewohnern der „Future Cities“ eine gerechte, nachhaltige und prosperierende Zukunft zu bieten.
Präsentation von Professor Dieter Läpple
Dr. rer. pol., Diplom-Volkswirt, Universitätsprofessor; geb. 1941 in Waiblingen bei Stuttgart.
Nach Facharbeiterausbildung und abgeschlossenem Studium als Fahrzeugbauingenieur Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der TU und FU Berlin. Lehr- und Forschungstätigkeiten u.a. in Berlin, Amsterdam, Paris, Aix-en-Provence/ Marseille und Leiden (NL). Seit 1986 Professor für Stadt- und Regionalökonomie und von 1993 – 2007 Leiter des Instituts Stadt- und Regionalökonomie und -soziologie an der TUHH. Seit Oktober 2007 emeritiert.
1984 Gastprofessor an der Universität Aix-en-Provence/Marseille
1992/92 Fellow und Gastprofessor am Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen
1996/97 Gastprofessor auf dem Lehrstuhl „Alfred Grosser“, am „Institut d’Etudes Politiques de Paris“ („Science Po“)
2004/05 Research Fellow am Hanse Wissenschaftskolleg. Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; „Urban Expert“ und Mitglied des „Advisory Board“ des „Urban Age“ -Programms der London School of Economics und der Alfred Herrhausen Society; Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Bauausstellung Hamburg: „IBA – Sprung über die Elbe“; Mitglied des Kuratoriums „Schloss Ettersburg“.
Baukulturpreis des BDA Hamburg 2007.
Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat für die Umwelthauptstadt Hamburg 2011 durch die Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt. Berufung durch die Senatorin für Kultur, Sport und Medien in den Beirat zur Evaluierung der Hamburger Stadtteilkulturzentren und Geschichtswerkstätten.
Donatoren und Partner
Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.
Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.
Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.
Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.
Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.