Reproduktionsmedizin: Betrachtungsweisen

Bei den Themen in der Nationalen Ethikkommission gehe es in vielen Fällen um etwas Höchstpersönliches mit einer zugleich gesellschaftlichen Dimension, erläutert Andrea Büchler, Präsidentin der Nationalen Ethikkommission, in einem Beitrag in der NZZ.

Andrea Büchler, Präsidentin der Nationalen Ethikkommission NEK und als Rechtsprofessorin spezialisiert auf Familienrecht, beschäftigte sich in den letzten Jahren mit Medizinrecht und publizierte mit Koautoren eine Studie zu pränatalen Bluttest.

Bei den Themen in der Nationalen Ethikkommission gehe es in vielen Fällen um etwas Höchstpersönliches mit einer zugleich gesellschaftlichen Dimension, betont sie in einem Beitrag in der NZZ. Die NEK behandle umstrittene Themen, lange bevor diese in den Gesetzgebungsprozess gelangen.

Büchler selbst geht bei Ihrer Haltung von einem Ansatz von Vielfalt und persönlicher Freiheit aus. Grenzen würden im Verlauf des Gesetzgebungsprozesses immer wieder gesetzt und diese seien das Resultat einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung, betont Büchler gegenüber der NZZ.

Prof. Andrea Büchler wird an der Academia Engelberg im Oktober 2016 zu folgendem Thema sprechen: „Ein Recht auf (k)ein (bestimmtes) Kind? Reproduktive Autonomie im Kontext neuerer fortpflanzungsmedizinischer Technologien“.

Link auf NZZ-Beitrag http://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/andrea-buechler-stillstand-gibt-es-nicht-ld.87655#kommentare

Donatoren und Partner

Der ETH-Rat ist verantwortlich für die strategische Führung des ETH-Bereichs und übernimmt die Aufsicht über dessen Institutionen. Die enge Partnerschaft zum ETH-Rat seit dem Jahr 2000 trägt zu einem erfolgreichen Fortbestehen der Stiftung Academia Engelberg bei.

Die Helvetia ist eine qualitätsorientierte Allbranchenversicherung mit über 150 Jahren Erfahrung. Die Stiftung Academia Engelberg ist überzeugt, durch die Partnerschaft ab 2015 wichtige Synergien nutzen zu können.

Das Benediktinerkloster Engelberg prägt die Geschichte des wunderschönen Bergtales seit seiner Gründung im Jahr 1120.

Die heutigen Tätigkeiten der Mönche erwuchsen weitgehend den Bedürfnissen des Ortes. Bildungsarbeit an der Stiftsschule, Seelsorge in der Pfarrei, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Kultur- und Landschaftspflege sind Bereiche, in denen sich die Mönche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klosters engagieren.

Die Stiftung fördert die Erforschung der verbindenden humanen Grundlagen der Wissenschaften. Die Stiftung Academia Engelberg und die Stiftung Humanwissenschaftliche Grundlagenforschung haben für die Jahre 2023 bis 2024 eine Zusammenarbeit vereinbart.